RadauCoaching
WAS IST WINGWAVE-COACHING ?
Wingwave® ist eine Kurzzeit-Coaching-Methode, die auf die neuesten Erkenntnisse der Gehirn- und Gedächtnisforschung aufbaut. Die Methode ist hoch effektiv, tiefgreifend und nachhaltig.
Besondere Wirksamkeit zeigt sich bei spezifischen Ängsten wie beispielsweise Flugangst und Zahnarztphobie.
Sie zeichnet sich durch eine hochwirksame Kombination bewährter psychologischer Coaching-Elemente aus.
Die Schlüsselkomponenten von wingwave sind:
Bilaterale Hemisphärenstimulation: Die Methode integriert fortschrittliche Techniken wie "wache" REM-Phasen aus dem EMDR
(Eye Movement Desensitization and Reprocessing) sowie auditive oder taktile links-rechts Inputs. Diese Elemente fördern die Gehirnaktivität und unterstützen dabei, individuelle Blockaden zu überwinden.
Myostatik-/O-Ringtest: Durch präzise Muskeltests wird eine gezielte Planung der Coachingprozesse ermöglicht. Der O-Ringtest dient nicht nur der optimalen Prozessgestaltung, sondern auch der objektiven Erfolgskontrolle. So können messbare Fortschritte sichergestellt werden.
Neurolinguistisches Programmieren (NLP): Als integraler Bestandteil ermöglicht NLP eine tiefgreifende Veränderung auf persönlicher und beruflicher Ebene durch die Verbindung von neurologischen Prozessen, Sprache und Verhaltensmustern.
Wingwave® ist nicht nur eine Methode, sondern ein geschütztes Verfahren.
ANWENUNGSBEREICHE VON WINGWAVE-COACHING
1. Stressmanagement: Wingwave kann helfen, Stress abzubauen und Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln.
2. Leistungssteigerung: Es wird oft genutzt, um die persönliche Leistungsfähigkeit zu optimieren, sei es im beruflichen oder persönlichen Bereich.
3. Ängste und Phobien: Viele Menschen suchen wingwave-Coaching auf, um Ängste und Phobien zu überwinden, sei es vor Prüfungen, öffentlichem Sprechen, Flugangst oder Zahnarztphobie.
4. Emotionales Gleichgewicht: Die Methode kann dazu beitragen, emotionale Blockaden zu lösen und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
5. Persönliche Entwicklung: Wingwave wird auch im Rahmen der persönlichen Entwicklung genutzt, um Ziele zu setzen, Selbstvertrauen aufzubauen und die eigene Lebensqualität zu verbessern.
6. Kommunikationsverbesserung: Es kann dazu beitragen, Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und Beziehungen zu verbessern.
7. Kreativitätsförderung: Die kreative Dynamik kann durch positive Emotinen angekurbelt werden.
WIRKUNGSWEISE
Normalerweise verarbeiten wir während des Schlafs unsere Erlebnisse und Erfahrungen. Sie kennen sicher den Ausspruch: "Schlaf eine Nacht darüber, dann sieht die Welt wieder anders aus." Diese Verarbeitung erfolgt während der sogenannten REM-Phasen, in denen wir träumen und unsere Augen sich hinter geschlossenen Lidern schnell hin und her bewegen.
Manchmal reichen diese normalen REM-Phasen nicht aus, um bestimmte Erlebnisse zu verarbeiten. In unserer heutigen Zeit, geprägt von hoher Veränderungs- und Leistungsgeschwindigkeit, kann die Informationsflut unser Gehirn und die REM-Phasen überfordern. Das kann zu blockierenden Emotionen, verminderter Leistungsfähigkeit, innerer Unruhe und anderen Auswirkungen führen.
Um Stressoren und blockierende Emotionen zu identifizieren, nutzen wir den Myostatiktest. Im Anschluss setzen wir im wingwave-Coaching schnelle Fingerbewegungen vor den Augen des Klienten ein, während dieser den Bewegungen mit seinem Blick folgt. Diese Methode erzeugt schnelle Augenbewegungen, die in ihrer Wirkung den REM-Phasen ähneln.
In der Regel genügen bereits 3 bis 5 Coachingsitzungen, um wieder in emotionale Balance zu kommen und die gewohnte Leistungsfähigkeit und Lebensqualität wiederherzustellen.
WINGWAVE UND FORSCHUNG
Das "Turbo"-Coaching führt bereits nach wenigen Sitzungen zu spürbaren Ergebnissen. Die Wirksamkeit der wingwave-Methode wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Studien an renommierten Institutionen erforscht.
Studien an der Universität Hamburg, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Sporthochschule Köln haben die positiven Effekte von Wingwave auf mentale Gesundheit, Stressreduktion und Leistungsfähigkeit bestätigt. Diese wissenschaftlichen Untersuchungen tragen dazu bei, die Grundlagen der Methode zu festigen und ihre Anwendungsbereiche weiter zu präzisieren.
Die "Gesellschaft für Neurolinguistisches Coaching e.V." engagiert sich aktiv, um die wissenschaftliche Erforschung von wingwave voranzutreiben. Auf ihrer Website www.nlc-info.org informiert die Gesellschaft forlaufend über laufende Forschungsvorhaben zu wingwave und anderen Kurzzeit-Coaching-Verfahren. Diese Transparenz ermöglicht es Interessierten, sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich des Neurolinguistischen Coachings zu informieren und auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung und Weiterentwicklung sind zentrale Elemente, um Wingwave als effektive Coaching-Methode zu etablieren und ihre Wirksamkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen zu vertiefen. Durch die Integration von Forschungsergebnissen bleibt wingwave nicht nur praxisorientiert, sondern auch auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich des Kurzzeit-Coachings.
INVESTITION
Honorar:
-
50-60 Minuten Coaching: 110,00 €
-
80-90 Minuten Coaching: 160,00 €
Dauer und Fortschritte:
-
Empfohlene Anzahl von Sitzungen: 3 bis 5 für nachhaltige Fortschritte
-
Längerfristige Begleitung möglich
Ermäßigungen:
-
Ermäßigungen für Menschen mit geringem Einkommen nach Absprache
Bezahlung:
-
Barzahlung, oder Überweisung nach Rechnungsstellung
Stornierungsbedingungen:
-
Absagen bis 36 Stunden vor dem Termin: Kein Ausfallhonorar
-
Absagen kürzer als 36 Stunden vor dem Termin: 65% eines Stundenhonorars
-
Nichterscheinen oder Absage kürzer als 3 Stunden vor dem Termin: 90% eines Stundenhonorars
Kostenübernahme:
Coaching zählt in der Regeln nicht zu den Leistungen von Krankenkassen
Die Kaufmännische Krankenkasse KKH hat wingwave-Coaching in ihr Bonusprogramm für ihre Versicherten aufgenommen
Mögliche Kostenübernahme bei Heilpraktikerbehandlungen mit privaten Krankenversicherungen unter bestimmten Bedingungen
Empfehlung: Rücksprache mit der Versicherung und Klärung der genauen Bedingungen